Bei der Nagelpilz-Erkrankung handelt es sich um eine Pilzinfektion der FuĂ- oder FingernĂ€gel. Die in der Medizin als Onychomykose bekannte Erkrankung tritt schĂ€tzungsweise bei 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung auf. Ăltere Menschen, Zuckerkranke oder Patienten mit Durchblutungsstörungen leiden hĂ€ufiger unter der Krankheit. Wir erklĂ€ren im nachfolgenden Bericht, welche Nagelpilzmittel wirklich helfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Nagelpilzmittel Test 2019
- 2 Nagelpilzmittel Testsieger Fungustan
- 3 Woran erkennt man Nagelpilz?
- 4 Verschiedene Nagelpilzmittel im Check
- 5 Was ist bei der Behandlung zu beachten?
- 6 Inhaltsstoffe der Nagelpilzmittel
- 7 Nagelpilzmittel Erfahrungen und Bewertungen
- 8 Wo kann man Mittel gegen Nagelpilz kaufen?
- 9 Eure hÀufigsten Fragen zu Nagelpilzmitteln
- 10 Unsere Bewertung
Nagelpilzmittel Test 2019
Mittel, die angeblich gegen FuĂ- und Nagelpilz helfen sollen, gibt es viele auf dem Markt. Doch welche Nagelpilzmittel helfen wirklich und halten, was sie versprechen? Bei der riesigen Auswahl an Schmerzgelen ist es sehr schwer, eine Ăbersicht zu bekommen, welche wirklich helfen. Wir haben uns viele verschiedene Produkte angesehen, uns anschlieĂend fĂŒr drei Nagelpilzmittel entschieden, welche wir in den direkten Vergleich gesetzt haben.
Folgende Faktoren und Bewertungskriterien haben wir uns beim Nagelpilzmittel Test genauer angesehen:
- Anwendung und VertrÀglichkeit
- Kunden-Bewertungen
- Ergebnis und Wirkung
- Preis/Leistung
![]() | Fungustan Spray (50ml) VertrĂ€glichkeit: ★ ★ ★ ★ ★ 5/5 Bewertungen: ★ ★ ★ ★ ★ 5/5 Ergebnis: ★ ★ ★ ★ ★ 5/5 Preis/Leistung: ★ ★ ★ ★ ★ 5/5 | 19,95 ⏠|
![]() | Ciclopoli Nagellack (6,6ml) VertrĂ€glichkeit: ★ ★ ★ ★ ★ 5/5 Bewertungen: ★ ★ ★ ★ ☆ 4/5 Ergebnis: ★ ★ ★ ★ ☆ 4/5 Preis/Leistung: ★ ★ ★ ★ ☆ 4/5 | 34,17 ⏠|
![]() | Loceryl Nagellack (5ml) VertrĂ€glichkeit: ★ ★ ★ ★ ★ 5/5 Bewertungen: ★ ★ ★ ★ ☆ 4/5 Ergebnis: ★ ★ ★ ★ ☆ 4/5 Preis/Leistung: ★ ★ ★ ★ ☆ 4/5 | 39,02 ⏠|
(Stand: Oktober 2019)
Nagelpilzmittel Testsieger Fungustan
Das Fungustan Spray wurde zu unserem Testsieger im Nagelpilzmittel Test, da dieses Produkt nicht nur in der guten VertrĂ€glichkeit und Wirkung ĂŒberzeugen konnte, sondern auch ein sehr gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis bietet. Auch andere Anwender und Kunden sind sich einig, denn die Fungustan Erfahrungsberichte sind durchweg positiv!
Anwender können die Fungustan Wirkung nur bestÀtigen:
- Wirkt effektiv gegen FuĂ- und Nagelpilz
- Lindert den Juckreiz
- GeschÀdigte Haut und NÀgel werden wieder hergestellt
Fungustan Inhaltsstoffe im Check
Die Inhaltsstoffe des Anti Nagelpilz Spray sind rein natĂŒrlich und in ihrer einzigartigen Kombination wirken sie gemeinsam effektiv gegen Nagel- und FuĂpilz. Wir haben uns die einzelnen Inhalts- und Wirkstoffe des Fungustan Sprays jedoch noch einmal genauer angesehen:
- Rizinusöl: Antibakterielle und entzĂŒndungshemmende Eigenschaften, sowie feuchtigkeitsspendend
- Nelkenöl: desinfizierend, betÀubend, schmerzstillend
- Urea: bindet die Feuchtigkeit, hÀlt NÀgel und die Nagelhaut geschmeidig
- Rosenwasser: angenehmer Duft, hilft bei trockener Haut, kann den pH-Wert der Haut ausgleichen
- D-Panthenol: stimuliert die Neubildung der Zellen, sorgt fĂŒr Feuchtigkeit und Schutz
Fungustan Anwendung und Dosierung
Wie bei allen Nagelpilzmitteln, sollte auch Fungustan ganz genau nach Angaben des Herstellers aufgetragen werden. Diese empfiehlt das Fungustan 3x tĂ€glich anzuwenden und aus einem Abstand von 1-15 cm auf die betroffene Stelle zu sprĂŒhen. Die Fungustan Anwendung sollte mindestens ĂŒber einen Zeitraum von 30 Tagen erfolgen. Wichtig ist jedoch, dass alle 5 Tage eine Pause eingelegt wird, sodass sich der Nagel erholen kann.
Fungustan Erfahrungen und Bewertungen
Nicht nur wir sind uns einig, dass Fungustan unter den Nagelpilzmitteln zu den Besten gehört – auch die Anwender geben dieses Feedback wieder. Die Bewertungen sind fast durchweg positiv. Vereinzelnd kann auch Fungustan nicht weiterhelfen – man kann jedoch auch keine Wunder erwarten, wenn der Nagelpilz einfach zu weit fortgeschritten ist – dann hilft nur noch der Gang zum Arzt.
Die meisten Anwender berichten jedoch, dass mit Hilfe von Fungustan der Nagel- oder FuĂpilz innerhalb kurzer Zeit bereits verschwunden ist und man sogar schon in den ersten Tagen deutliche Verbesserungen sehen kann.
Woran erkennt man Nagelpilz?
Infektionen, die zu Nagelpilz fĂŒhren, Ă€uĂern sich auf unterschiedliche Weise. HĂ€ufig treten die Erreger an der Nagelplatte oder auf dem Nagelbrett der FĂŒĂe auf. Sie sorgen dafĂŒr, dass der Nagel verdickt oder gelblich-trĂŒb erscheint. Schreitet die Krankheit weiter voran, so kann der brĂŒchige und spröde Nagel schlimmstenfalls völlig zerstört werden. Nicht immer geht dieser Prozess sofort mit Schmerzen einher. Auf lange Sicht beeintrĂ€chtigt der Nagelpilz aber die LebensqualitĂ€t der Betroffenen unausweichlich.
Verschiedene Nagelpilzmittel im Check
Um die Erkrankung erfolgreich zu therapieren, stehen verschiedene Mittel zur VerfĂŒgung: Du als Betroffener kannst Dich zwischen Nagellacken, Salben, Ălen und Tinkturen entscheiden. Die meisten dieser Mittel gegen Nagelpilz erhĂ€ltst Du rezeptfrei in der Apotheke oder in Drogerien.
Nagelpilz Salbe & Creme
Die durch Faden-, Hefe- oder Schimmelpilze verursachte Infektion lÀsst sich mit speziellen Salben oder Cremes behandeln. Die harnstoffhaltige Creme wird auf die betroffenen NÀgel aufgetragen, weicht die infizierten Hautstellen auf und bekÀmpft das Pilzwachstum. Folgende Vor- und Nachteile bringen die Cremes und Salben als Nagelpilzmittel mit sich:
- erste Erfolge bereits nach 2 Wochen sichtbar
- kurze Anwendungszeit
- gesunder Nagelteil bleibt bestehen
- tÀgliche Anwendung erforderlich
Nagelpilz Nagellack
Der Nagelpilz-Nagellack ist ebenso wie die Creme zur Ă€uĂeren Anwendung bestimmt. Der alkohol- oder wasserbasierte Nagellack wird mehrmals pro Woche auf die infizierten Stellen aufgetragen. AnschlieĂend lassen sich die abgestorbenen Hautreste mit einer Nagelpfeile entfernen.
- einfache Handhabung
- Abschaben des Nagels nicht erforderlich
- lange Anwendungszeit zwischen 6 und 12 Monaten
- Nagel muss vorbehandelt werden
Nagelpilz Tinktur
Die Tinktur hemmt mit Wirkstoffen wie Bifonazol oder Tavaorol das Pilzwachstum. Sie ist in flĂŒssiger Form mindestens einmal tĂ€glich auf die betroffenen Nagelareale aufzutragen.
- zieht schnell in den Nagel ein
- ebenfalls als natĂŒrliches, chemiefreies Mittel erhĂ€ltlich
- langwierige Anwendung ĂŒber mehrere Monate
- tÀgliches Auftragen erforderlich
Nagelpilz Ăl
Nagelpilz-Ăle enthalten natĂŒrliche Extrakte, welche die Pilze abtöten. Es ist erforderlich, das Ăl in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden anzuwenden.
- natĂŒrliche Wirkstoffe ohne Chemie
- fördert das Nachwachsen
- Kontaktallergien können auftreten
Was ist bei der Behandlung zu beachten?
Experten empfehlen, sich bei der Therapie von Nagelpilz fĂŒr eine Behandlungsvariante zu entscheiden. Diese Vorgehensweise erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Behandlung. Wenn Du die unterschiedlichen Produkte miteinander kombinierst, riskierst Du, dass sie sich in ihrer Wirkungsweise gegenseitig behindern.
Eine eigene Behandlung mit einem Nagelpilzmittel erfolgt immer auf eigenes Risiko. Wenn mehr als drei NĂ€gel von Nagelpilz befallen sind, raten wir grundsĂ€tzlich zu einer systematischen Behandlung. Bei allen Anti-Pilz-Behandlungen â gleich, ob diese Ă€rztlich verordnet oder eigenstĂ€ndig durchgefĂŒhrt werden â solltest Du den Beipackzettel grĂŒndlich lesen. Manchmal kann es notwendig sein, die NageloberflĂ€che vor der Therapie mit einer Nagelfeile vorsichtig anzurauen.
Eine sofortige Genesung solltest Du wĂ€hrend des Behandlungszeitraums nicht erwarten. Es können mehrere Monate vergehen, ehe die hartnĂ€ckige Infektion im Nagel vollstĂ€ndig ĂŒberwunden ist. Weiterhin solltest Du wĂ€hrend des Behandlungszeitraums folgende VorsichtsmaĂnahmen ergreifen:
Inhaltsstoffe der Nagelpilzmittel
Bei den Nagelpilzmitteln begegnen Dir viele verschiedene Inhaltsstoffe. Nicht jeder Inhaltsstoff hilft jedem Anwender gleich gut. Hinsichtlich ihrer Wirkungsweise haben die Antimykotika eines gemeinsam: sie töten die Pilze entweder ab oder hindern sie daran, weiterzuwachsen.
- Urea: Bei dem Wirkstoff Urea handelt es sich um einen körpereigenen Harnstoff. Er findet sich hĂ€ufig in den Nagelpilz-Salben wieder, welche die befallenen NĂ€gel systematisch aufweichen. Der Vorteil des Wirkstoffs ergibt sich darin, dass er gut in den Nagel einzieht. FĂŒr Diabetiker ergeben sich durch die Anwendung dieses Inhaltsstoffs keine Nebenwirkungen.
- Bifonazol: Bifonazol gehört zu den neusten Inhaltsstoffen einiger Nagelpilzmittel. Als Creme, Gel oder Lösung aufgetragen, dĂ€mmt dieser Wirkstoff das Wachstum der Pilze ein. Du solltest Bifonazol bestenfalls einmal am Tag â idealerweise abends â auftragen. Es ist ratsam, auch die angrenzenden, nicht vom Pilz befallenen Hautareale mit einzubeziehen. Im Gegensatz zu anderen Inhaltsstoffen bringt Bifonazol eine lange Verweildauer mit und wird fĂŒr Diabetiker empfohlen.
- Ciclopirox: Dieser Inhaltsstoff ist zur Ă€uĂeren Anwendung bestimmt. Er unterbricht die lebensnotwendigen Stoffwechselprozesse der zerstörerischen Pilze. Ihre Zellmembrane können bei voller Wirksamkeit des Ciclopiroxs keine NĂ€hrstoffe mehr aufnehmen. HĂ€ufig steckt dieser Inhaltsstoff in Nagellacken zur PilzbekĂ€mpfung. FĂŒr Diabetiker bringt er keine erwiesenen Nebenwirkungen mit sich.
- Terbinafin: Terbinafin gilt als ganzheitliche Lösung bei verschiedenen Pilzerkrankungen, darunter auch Nagelpilz. Es unterbindet den Wiederaufbau der Pilzzellwand und tötet das Pilzgewebe ab. Als vorteilhaft erweist sich bei diesem Wirkstoff seine gute VertrÀglichkeit.
- Griseofulvin: Griseofulvin ist ein chemischer Wirkstoff gegen Nagelpilz, der eine antibiotische Wirkung entfaltet und in medizinischen Nagellacken steckt.
- Amorolfin: Der Inhaltsstoff hindert die Pilze daran, sich weiter in den NÀgeln zu vermehren. Er lÀsst sich lokal auf betroffene NÀgel und umliegende Hautstellen auftragen. Diabetiker sollten diesen in wasserlöslichen Nagelpilz-Nagellacken enthaltenen Inhaltsstoff jedoch nicht anwenden.
Können Nebenwirkungen auftreten?
Vereinzelt können bei der Anwendung von frei verkĂ€uflichen Antimykotika leichte UnvertrĂ€glichkeits-Reaktionen entstehen. So reagiert beispielsweise die Haut mit gereizten oder geröteten Stellen auf das aufgetragene Nagelpilzmittel. In manchen FĂ€llen treten zudem Kopfschmerzen, Ăbelkeit oder Erbrechen auf. Sobald eine der hier genannten Nebenwirkungen oder eine andere unangenehme Begleiterscheinung auftritt, ist es sinnvoll, Ă€rztlichen Rat einzuholen.
Nagelpilzmittel Erfahrungen und Bewertungen
Positiven Erfahrungsberichten zufolge empfehlen Anwender als Nagelpilzmittel das Fungustan Pflegespray fĂŒr FuĂ und NĂ€gel. Die leichte Handhabung bewerten die Nutzer ebenso positiv wie den pflegenden Effekt auf die NĂ€gel. Ein GroĂteil der Anwender berichtet nach wenigen Wochen von einer deutlichen Verbesserung, weshalb dieses Nagelpilzmittel als unser Testsieger gilt.
Das Nagelpilzmittel helfe dabei, das Nagelbild wieder deutlich zu verfeinern und die sichtbaren VerfĂ€rbungen zu verringern. Weiterhin loben die Anwender die feine Konsistenz des Sprays. Indem es sich leicht auftragen lĂ€sst und schnell einzieht, sorgt es fĂŒr ein entspanntes HautgefĂŒhl. Auf lange Sicht zeigen sich viele Betroffene optimistisch, dass das Nagelpilzmittel ihnen helfe, den Pilzbefall endgĂŒltig loszuwerden.
AUCH DEINE ERFAHRUNGEN SIND GEFRAGT!
Hast Du bereits Erfahrungen mit Fungustan oder anderen Nagelpilzmitteln gemacht und willst sie mit uns und den Lesern teilen? Nutze dazu einfach die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.
Nicht vergessen: Uns interessieren sowohl die Positiven als auch die Negativen!
Wo kann man Mittel gegen Nagelpilz kaufen?
Einige Nagelpilzmittel unterliegen der Verschreibungspflicht. Dies trifft vor allem auf Tabletten zu, die nur in der Apotheke erhÀltlich sind. Alle anderen rezeptfreien Nagelpilzmittel sind frei im Handel, in Drogerien, Apotheken oder gut sortierten SupermÀrkten, erhÀltlich.
Preisvergleich der gĂŒnstigen Nagelpilzmittel
Nagelpilzmittel sind in unterschiedlichen Preisklassen erhĂ€ltlich. GĂŒnstige Tinkturen inklusive Einwegnagelpfeilen gibt es bereits ab einem Euro pro Milliliter. Auch Salben oder Nagelöle sind mit durchschnittlichen Preisen zwischen zwei und vier Euro je Gramm sehr gĂŒnstig. Wirksame Nagellacke sind meistens etwas teurer. Ihr Preis betrĂ€gt durchschnittlich zwischen sechs und neun Euro pro Gramm.
Eure hÀufigsten Fragen zu Nagelpilzmitteln
Im nachfolgenden Teil beantworten wir die hĂ€ufigsten Fragen, die uns zu Nagelpilzmitteln erreichen. SelbstverstĂ€ndlich dĂŒrft ihr in der Kommentar-Funktion gern weitere Fragen hinterlassen.
Darf man Nagelpilzmittel wÀhrend der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden?
Nein, wir raten eher davon ab, Nagelpilzmittel wĂ€hrend der Schwangerschaft oder Stillzeit anzuwenden. Die Wirkungsweise der Mittel auf Schwangere ist wenig erforscht, sodass Nebenwirkungen auf das ungeborene Kind nicht auszuschlieĂen sind. Deshalb sollten sich betroffene Frauen vorab bei ihrem GynĂ€kologen oder Hautarzt zur VertrĂ€glichkeit der Mittel beraten lassen.
Sind Nagelpilzmittel ohne Rezept erhÀltlich?
Ja, viele Nagelpilzmittel gibt es in Form von Salben, Cremes oder Nagellacken rezeptfrei in der Apotheke oder Drogerie zu kaufen.
Kann man Nagelpilzmittel in Apotheken kaufen?
Ja, Nagelpilzmittel gibt es in vielen Apotheken ohne Rezept zu kaufen.
Ist Nagelpilz ansteckend?
Ja, der Nagelpilz kann von Mensch zu Mensch ansteckend sein. Grund dafĂŒr sind die winzigen Sporen, die sich in der Umgebung der betroffenen Hautstellen verteilen.
Gibt es Hausmittel gegen Nagelpilz?
Ja, einige naturheilkundliche Mittel kommen durchaus als Hausmittel gegen Nagelpilz in Betracht. Allerdings ist es ratsam, diese Mittel mit Bedacht und idealerweise unter Ă€rztlicher Absprache anzuwenden. Verschiedene Ăle wie Lavendel- oder Teebaumöl sowie Essig stehen in Verdacht, Pilze abzutöten oder sie am weiteren Wachstum zu hindern. Wissenschaftlich belegt ist diese Wirkungsweise allerdings nicht.
Kann man Nagelpilz vorbeugen?
Mithilfe einiger hygienischer MaĂnahmen ist es möglich, einem (erneuten) Nagelpilzbefall vorzubeugen. Das oberste Gebot besteht darin, in öffentlichen Bereichen wie SchwimmbĂ€dern oder Saunen nicht BarfuĂ zu laufen. Auch sollten die BadetĂŒcher und -schuhe niemals mit anderen Personen geteilt werden. Nach dem Baden sind die FĂŒĂe immer gut abzutrocknen und ausreichend zu lĂŒften. Es kann sinnvoll sein, die FĂŒĂe zur PrĂ€vention nach dem Schwimmbadbesuch zu desinfizieren. Wer von Natur aus ein Risiko fĂŒr Nagelpilz mitbringt, kann FuĂpuder verwenden sowie schweiĂabsorbierende BaumwollstrĂŒmpfe anziehen.
Unsere Bewertung
Nagelpilzmittel haben sich insgesamt bewĂ€hrt, um leichte bis mittelschwere Infektionen im Hand- oder FuĂbereich zu heilen. Das Mittel solltest Du so lange verwenden, bis Dir ein vollkommen gesunder Nagel nachwĂ€chst. Ein wenig Geduld solltest Du dabei mitbringen – es kann bis zu einem Jahr dauern, ehe ein gesunder Nagel entsteht. Insgesamt aber eignen sich die hier vorgestellten Nagelpilzmittel sowohl zur Selbstmedikation, als auch als begleitende Therapie bei Ă€rztlicher Behandlung.
interessanter Artikel