Bannerwerbung gibt es bereits seit 1994. AT&T konnten damals mit einem statischen Text-Display ca. 40 % der Besucher der Homepage von hotwired.com zum Klick verführen. Doch die Bedingungen haben sich seither entscheidend verändert. AT&T profitierte bei der ersten Bannerwerbung noch vom Neuigkeitseffekt. Im Unterschied dazu müssen sich die Displays von Werbetreibenden in der Gegenwart gegen Konkurrenten durchsetzen. Es gilt, die Aufmerksamkeit eines Publikums auf sich zu ziehen, das täglich mit zig Werbedisplays online konfrontiert wird.
Das beste Mittel gegen die sogenannte “Banner Blindness” (Blindheit gegenüber Werbebanner) werbemüder Internetnutzer ist ein ansprechendes Design. Die folgenden Tipps können dir dabei helfen, Werbebanner zu erstellen, die deinem Publikum gefallen und zur Interaktion anregen.
Richtlinien und Best Practices
Originalität und Kreativität sind beim Designen von Bannern gefragt, beim Format sollte man sich allerdings an die Vorgaben halten. Die einwandfreie Darstellung einer Bannerwerbung hängt davon ab, dass sie für die richtige Displaygröße und -proportion designt wurde.
Die erfolgreichsten und empfohlenen Banner-Dimensionen laut Google sind:
- 336 x 280 px Large Rectangle
- 300 x 250 px Medium Rectangle
- 728 x 90 px Leaderboard
- 160 x 600 px Wide Skyscraper
Welchen Vorgaben man folgen sollte, hängt davon ab, wo man seine Online-Werbung schaltet. Die meisten Werber generieren inzwischen mehrere Formate für jede Kampagne, um möglichst flexibel Werbeplatzierungen wahrnehmen zu können.
Einfach schönes Design
Mit Bannerwerbung hat man nur einen Moment lang Zeit, um einen Seitenbesucher zum Klick zu bewegen. In einem überladenen, detaillierten Design geht die zentrale Botschaft leicht verloren. Die Werbung wirkt chaotisch und unprofessionell.
Ein simples Design hingegen, das Farbpaletten, Schriften und grafische Elemente wie das Logo stimmig nutzt, vermittelt einen selbstbewussten, seriösen und stylishen Eindruck. Werbende, die mit Bannern bisher keine Erfahrung gemacht haben, lassen sich am besten sich von erfolgreichen Kampagnen und Vorlagen inspirieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was funktioniert. Darüber hinaus stehen benutzerfreundliche Grafik-Apps wie Adobe Express online zur Verfügung, die dabei helfen können, dein Banner Design zu verbessern.
Kurzer, reizvoller Text
Lasse dich nicht dazu verführen, zu denken, dass möglichst viel Information in eine Bannerwerbung gepackt werden sollte. Zu viel Text hat nämlich in der Regel eher die gegenteilige Wirkung und schreckt Besucher ab.
Ziel ist es, den potenziellen Kunden zur Interaktion mit dem Banner zu bewegen. Dementsprechend ist es besser, den Inhalt als Teaser zu verstehen. Eine einfache Kombination aus Hook (oft der aktuelle Slogan oder eine Tagline) und Call-to-Action (CTA) und der gezielte Einsatz von Schlagworten (Keywords) hat sich hier bewährt. Apple und Deutsche Bahn sind nur einige von unzähligen Unternehmen, die damit erfolgreich sind.
Eindeutiger Call-to-Action Button
Der Call-to-Action-Button sollte farblich deutlich hervorgehoben sein und so positioniert werden, dass ihn das Auge eines Betrachters intuitiv findet. Oft ist er deshalb unten rechts oder mittig auf der Werbeanzeige eingefügt. Indem man anstelle des üblichen “hier klicken” einen Call-to-Action wählt, der Schlagworte beinhaltet, kann man seine Sichtbarkeit online weiter verbessern. Ein Beispiel für einen solchen CTA wäre “kostenlose Version testen”.
Kontinuität
Nicht zuletzt ist es wichtig Banner so zu designen, dass sie zur Landingpage und der Webseite des Anbieters passen. Ein potenzieller Kunde, der auf einen Hyperlink in einer Werbung klickt, erwartet nicht auf eine Landingpage zu gelangen, die einen ganz anderen “Vibe” vermittelt. Die Chancen sind groß, dass dieser Besucher die Seite wieder verlässt und nicht zum Lead oder zum Kunden konvertiert.